
Ein Workshop ist sicher für viele ideal, um mit der Kalligrafie zu beginnen oder vorhandenes Wissen zu vertiefen. Doch nicht immer besteht die Möglichkeit, einen Kalligrafie-Workshop zu besuchen. Das muss jedoch kein Hindernis sein und ihr könnt trotz allem Kalligrafie lernen! In diesem Kalligrafie-Blog gebe ich euch Tipps, damit ihr eigenständig mit der Kalligrafie beginnen oder damit weitermachen könnt, und beantworte Fragen zu Material und Handhabung.
Habt ihr konkrete Fragen, Vorschläge und Anregungen, was ich hier behandeln soll? Dann schreibt mir: hallo@ausfraukesfeder.de.
Durch Klick auf einen der folgenden Button könnt ihr die Blogartikel filtern. Noch sind nicht alle Kategorien bestückt, aber die nächsten Artikel stehen schon in den Startlöchern und werden regelmäßig hier veröffentlicht.
Material
Tipps und Tricks
Weitere Schlagwörter
Auf dem Laufenden bleiben: Post aus Fraukes Feder

Melde dich für meinen Newsletter an und du erhältst etwa einmal im Quartal Kalligrafie- und Materialtipps, Gestaltungsideen und -impulse sowie Workshoptermine direkt in dein Postfach.
Kleines Willkommensgeschenk: eine Alphabetvorlage für die Moderne Kalligrafie.
(Neuer Blogpost in Arbeit)
Kalligrafie: Spitzfedern im Test
Die Federn und ihre Unterschiede: Test und (subjektive) Beurteilung
Die Vielfalt an Spitzfedern ist riesig und es ist manchmal gar nicht so einfach, sich im Dschungel des Angebots zurechtzufinden. Damit weniger Menschen daran verzweifeln, habe ich verschiedene Federn getestet und stelle sie euch im Einzelnen vor: Wie schreiben sie, wie verhalten sie sich auf unterschiedlichem Papier mit unterschiedlicher Tinte, welche Eigenschaften zeichnen sie aus?
Die Hand schmerzt bei der Kalligrafie
Woran es liegt und was ihr dagegen tun könnt
Gerade Kalligrafie-Neulinge haben immer wieder damit zu kämpfen, dass die Hand bei der Kalligrafie schmerzt. Nicht nur die Handhaltung ist oft ungewohnt. Viele kennen es auch gar nicht mehr, im Zeitalter des Computers für eine längere Zeit mit einem Stift, geschweige denn mit Federhalter und Feder zu schreiben. Folgende Möglichkeiten können euch zumindest etwas Linderung verschaffen.
Die Feder bleibt im Papier hängen, obwohl es ganz glatt ist
2 Tipps, wenn es nicht am Papier liegt
Wenn die Feder im Papier hängen bleibt, ist eben dieses oft der Übeltäter: Ist das Papier sehr rau oder strukturiert, gleitet die Feder gerade bei den Aufstrichen oftmals nicht einfach darüber. Doch was tun, wenn das Papier ganz glatt ist? Woran liegt es dann, dass die Feder hängen bleibt?
Ich bin Linkshänder – kann ich trotzdem Kalligrafie lernen?
Mit diesen Tipps fällt es euch ganz leicht
Aber ja, auch Linkshänder können Kalligrafie lernen! Tatsächlich gibt es viele äußerst talentierte Kalligrafinnen und Kaligrafen, die mit der linken Hand schreiben. Die folgenden Tipps können euch den Einstieg erleichtern.
Es fließt zu viel Tinte aus der Feder
5 Tipps, wie sich das vermeiden lässt
Wenn zu viel Tinte aus der Feder fließt, kann es passieren, dass noch vor dem oder beim Aufsetzen ein dicker Tropfen Tinte auf das Papier fällt. Oder ihr bemerkt, dass die Aufstriche auch ohne Druck viel zu dick werden und kaum noch von den Abstrichen zu unterscheiden sind. Was kann man dagegen tun?
Die Tinte fließt nicht aus der Feder …
… obwohl genug Tinte dran ist. 6 mögliche Gründe und wie ihr die Tinte zum Laufen bringt
Wenn die Tinte nicht aus der Feder fließen will, kann das verschiedene Gründe haben, doch in der Regel kann man ganz leicht Abhilfe schaffen. Hier findet ihr sechs mögliche Gründe und auch Lösungen für das Problem.
Die Feder kratzt!
4 Gründe für das Kratzen und wie ihr es reduzieren könnt
Dass die Feder kratzt, ist bis zu einem gewissen Grad ganz normal – die eine kratzt mehr, die andere weniger. Es gibt verschiedene Gründe dafür und wenn ihr wisst, woran es liegt, könnt ihr versuchen, das Kratzen zu reduzieren.
Die Feder will nicht schreiben!
9 Tipps, wie ihr das ändern könnt
Wenn die Feder nicht schreiben will, kann das ganz unterschiedliche Gründe haben. Fehler bei der Handhabung sind eine Sache, wahrscheinlicher sind aber andere Gründe. Ich gebe euch 9 Tipps, wie ihr der Feder auf die Sprünge helfen könnt.
Die Feder passt nicht in den Halter!
Das könnt ihr dagegen tun
Ihr habt einen Federhalter mit Flansch, doch eure Lieblingsfeder lässt sich hineinschieben – sie passen einfach nicht zueinander. Und jetzt? Eine andere Feder benutzen oder gleich einen neuen Halter kaufen? Beides ist nicht nötig. Versucht es stattdessen erst einmal hiermit:
Welche Federn eignen sich gut für den Anfang?
Darauf solltet ihr beim Spitzfederkauf achten
Die Vielfalt an Spitzfedern ist riesig, und wenn man gerade erst mit der Kalligrafie begonnen hat, weiß man oft nicht so recht, zu welcher Feder man greifen soll. Welche Federn eignen sich gut für den Anfang? Dieser Frage nähert sich der folgende Blogartikel.
Kalligrafievorlagen für Weihnachtswörter
Sie hat begonnen: die Zeit im Jahr, in der am meisten gekauft, geschenkt, gebastelt wird. Schenken und Basteln stehen bei diesem Freebie im Fokus: Gestaltet eure eigenen kalligrafischen Weihnachtskarten mit einem Schriftzug in Copperplate-Kalligrafie und den weihnachtlichen Wörtern aus dieser Vorlage.
Kalligrafie lernen. Teil 3: Grundformen
Grundformen begegnen uns in klassischen Spitzfeder-Schriften wie der Copperplate-Kalligrafie oder der Engrosser’s Script. Diese haben einen relativ strikten Aufbau, wodurch sie ihr klassisch-elegantes Schriftbild erhalten. Hier erkläre ich alle Grundformen im Einzelnen.
Kalligrafie lernen. Teil 2: Aufwärmübungen
Wenn ihr Teil 1 des „Kalligrafie-FAQs“ gemeistert habt, seid ihr gut vorbereitet: Euer Material liegt bereit, ihr habt den Federhalter in der Hand und das Papier vor euch ausgerichtet, eure Körperhaltung ist vorbildlich. Los geht’s – mit den Aufwärmübungen!
Kalligrafie lernen. Teil 1: Vorbereitungen und Körperhaltung
Kalligrafie? Dafür braucht man nur ein bisschen Übung und natürlich Feder und Tinte, aber dann läuft das Ding! Oder? Klar, wenn man ein Naturtalent ist. Für alle anderen gibt es hier sechs Tipps, um den Start (und vor allem das Dranbleiben) zu erleichtern.
Kalligrafie lernen: Dieses Material braucht ihr wirklich
Keine Angst vor großen Ausgaben: Damit ihr mit der Kalligrafie beginnen könnt, benötigt ihr nicht viele Materialien. Wenn es euch gefällt, könnt ihr weitershoppen. Was ihr wirklich braucht, habe ich euch hier aufgelistet.
Federn für die Spitzfeder-Kalligrafie
Feder ist nicht gleich Feder, das merkt jeder, der nur mal zwei verschiedene ausprobiert. Eine kleine Federkunde.
Federhalter für die Spitzfeder-Kalligrafie
Die Auswahl ist riesig! Hier erfahrt ihr, welche verschiedenen Arten von Federhaltern es gibt und worauf ihr bei der Verwendung achten solltet.