Woran es liegt und was man dagegen tun kann

Gerade Kalligrafie-Neulinge haben immer wieder damit zu kämpfen, dass die Hand bei der Kalligrafie schmerzt. Nicht nur die Handhaltung ist oft ungewohnt. Viele kennen es auch gar nicht mehr, im Zeitalter des Computers für eine längere Zeit mit einem Stift, geschweige denn mit Federhalter und Feder zu schreiben. Dadurch entwickelt sich bei den ersten Schreibversuchen häufig ein sogenannter „Deathgrip“: Der Federhalter wird krampfhaft festgehalten. Das führt schnell zu einer Verkrampfung der Hand und folglich zu Schmerzen.

Ein Patentrezept, wie man das vermeiden kann, gibt es leider nicht. Um die Muskeln an die ungewohnten Bewegungen zu gewöhnen, hilft nur üben, üben, üben. Doch folgende Möglichkeiten können euch zumindest etwas Linderung verschaffen.

1. Pausen und Übungsroutinen

Das mage banal klingen, aber es ist sehr wichtig: Macht genügend Pausen und überfordert euch nicht. Es ist viel schonender, wenn ihr regelmäßig, vielleicht täglich, für eine kurze Weile übt, als wenn ihr einmal in der Woche oder zweimal im Monat mehrere Stunden am Stück dafür einplant. Und sollte das nicht zu vermeiden sein (weil z. B. die Weihnachtspost ansteht oder der Liebesbrief vor dem romantischen Dinner noch fertig werden soll), gönnt euch immer mal wieder kurze Ruhepausen, lockert die Hand und denkt auch daran, euren ganzen Körper einmal zu dehnen und zu strecken, um nicht auch noch Rücken- oder Nackenschmerzen zu provozieren.

2. Achtsames Schreiben

Es kann sehr helfen, wenn ihr euch selbst immer wieder beobachtet: Wie fest haltet ihr den Federhalter? Wenn ihr euch dabei ertappt, dass ihr den Halter fest umklammert, lockert eure Hand ganz bewusst und immer wieder. Der Federhalter sollte sich relativ leicht in eurem Griff hin und her schieben lassen. Das sorgt nicht nur dafür, dass eure Hände nicht so schnell verkrampfen, auch die Feder kann leichter über das Papier gleiten. auch. Der Halter ruht dabei in euer Daumenbeuge, so dass die Feder in einem Winkel von etwa 45 bis 60° auf das Papier trifft (vgl. auch in diesem Artikel den Punkt zur Haltung des Federhalters).

3. Ergonomischer Federhalter

Es kann ebenfalls hilfreich sein, einen ergonomischen Federhalter zu verwenden: Hier gibt es viele spezielle Formen. Oft genügt es aber schon, einen Halter mit dickerem Griff zu verwenden. (Ich lege euch die wunderschönen, wenn auch nicht ganz günstigen Halter von Kestrel und Francisco von inkmethis.com ans Herz.) Auch bei Etsy gibt es Angebote für ergonomische Federhalter, die teilweise sehr ungewöhnliche Formen haben können.

Wollt ihr euch keinen neuen Halter anschaffen, könnt ihr versuchen, euren eigenen mit etwas Klebeband oder Washitape zu umwickeln, um einen dickeren Griff herzustellen. Auch das sollte euch ein wenig Linderung verschaffen.