Ihr habt Fragen, die euch auf meiner Seite bisher nicht beantwortet wurden? Vielleicht werdet ihr in diesem FAQ fündig. Sollte eure Antwort noch nicht dabei sein, schreibt mir einfach an hallo@ausfraukesfeder.de.
Aufträge
Wie läuft ein Auftrag ab?
Wenn ihr mit mir Kontakt aufnehmt, um ein Angebot für eine Papeterie, eine Einzelanfertigung o. Ä. einzuholen, macht am besten schon möglichst genaue Angaben: Welchen Text wünscht ihr euch, welches Format soll das Papier haben, welche Farbe die Tinte und welche Schrift soll es sein? So kann ich mir ein genaues Bild davon machen, wie umfangreich das Projekt ist, wie viel Zeit und welche Materialien ich dazu benötige. Aber keine Sorge: Fehlen mir wichtige Angaben, hake ich bei euch noch einmal nach.
Auf der Basis aller relevanten Informationen mache ich euch dann ein Angebot. Sobald ihr es annehmt, mache ich mich ans Werk. Im Preis inbegriffen ist immer ein Vorabentwurf (je nachdem, wie konkret eure Vorstellungen sind, können es sogar bis zu drei Entwürfe sein, die ihr zur Auswahl erhaltet; die genaue Anzahl behalte ich mir vor). Hieran könnt ihr noch einmal Änderungen vornehmen, bevor ich dann eure Wünsche umsetze.
Sobald das Werk fertiggestellt ist, verpacke ich es sorgfältig und sende es euch zu. Wohnt ihr in der Nähe, können wir auch gern eine persönliche Übergabe vereinbaren.
Sind die Materialien im Preis enthalten?
Jein. Bei Standard-Arbeitsmaterialien wie Feder, Tinte, Aquarellfarben, Standard-Papier etc. ist alles im Preis inbegriffen. Sobald eure Vorstellungen aber Material umfasst, das nicht zu meinem Standardrepertoire gehört, würde ich es euch berechnen. Dazu gehören etwa Tinten, Stifte und Farben, die ich nicht vorrätig habe (und ich habe wirklich viel …) oder ein spezieller Farbton, den ich eigens anmischen muss. Büttenpapier oder gar handgeschöpftes Papier ist natürlich auch nicht „Standard“. Bei Sonderformaten (z. B. 50 x 70 cm) behalte ich mir vor, das Material ebenfalls zu berechnen. In jedem Fall werde ich das aber vorab mit euch besprechen.
Ich möchte ein bereits vorhandenes Papier beschriften lassen – ist das auch möglich?
Aber ja! Gerade wenn ihr bereits Papeterie habt erstellen lassen und nun eine Personalisierung vornehmen lassen wollt, wenn ihr bereits eure Absenderadresse in die zu kalligrafierenden Kuverts habt drucken lassen oder wenn ihr die erste Seite eures Gästebuches beschriften lassen wollt, ist es ja gar nicht anders möglich. Aber auch, wenn ihr einfach nur euer Wunschpapier gefunden habt: Ich beschrifte es gern für euch. Schickt mir euer Material einfach zu, sobald ihr mein Angebot angenommen habt.
Kleines Aber: Bitte bedenkt, dass nicht jedes Papier für die Kalligrafie oder für Aquarellillustrationen geeignet ist. In manchen Fällen kann ich das erst beurteilen, wenn ich das Papier vor mir habe – aber zum Glück gibt in den meisten Fällen auch Möglichkeiten, Abhilfe zu schaffen. Je nachdem, wie aufwändig sich diese „Vorbehandlung“ gestaltet (abhängig z. B. von der Menge), würde ich dies jedoch – nach Absprache – ebenfalls berechnen.
Achtung: Gerade wenn es um Beschriftungen von Einladungen, Save-the-Date-Karten, Namenskärtchen, Kuverts und Ähnlichem in größerer Menge geht, bitte ich jedoch um ausreichend Material, um auch Fehler ausgleichen zu können – vor Verschreibern bin ich nicht gefeit und auch Feder und Tinte machen nicht immer exakt das, was man von ihnen erwartet. Eine Zugabe von mindestens 10 %, besser noch 20 % der benötigten Materialmenge ist daher wichtig.
Wie lange dauert es, bis mein Auftrag fertiggestellt ist?
Das kann ich pauschal nicht sagen, denn es kommt immer darauf an, worum es sich handelt, wie umfangreich das Projekt ist, ob es freie Slots in meinem Terminplan gibt etc. Wenn ich Kapazitäten habe, kann ich ein Zitat oder eine Karte vielleicht in ein bis zwei Wochen fertigstellen, die Beschriftung von 100 Namenskärtchen ebenfalls, bei 100 Kuverts benötige ich ca. 3 Wochen ab Lieferung aller Daten und etwaigen Materials – immer vorausgesetzt, es steht nichts anderes an.
Bitte bedenkt: Da ich „neben“ meiner Kalligrafie-Arbeit noch eine Vollzeitbeschäftigung habe [Das bin ich], bleiben mir nur die Abende und Wochenenden für meine Projekte. Also plant lieber einen etwas großzügigeren zeitlichen Puffer ein, denn auch Absprachen und Vorüberlegungen sowie die Vor- und Nachbereitungen der Beschriftung nehmen Zeit in Anspruch.
Kann ich dich auch kurzfristig beauftragen?
Auch hier: Es kommt darauf an! Auf den Umfang des Projekts und auch darauf, ob ich Kapazitäten frei habe. Versucht es einfach – wenn es nicht passt, teile ich euch dies umgehend mit.
Achtung: Bei eiligen Aufträgen berechne ich einen Expresszuschlag von 50 % des veranschlagten Endpreises, mindestens jedoch 20 Euro.
Habe ich ein Rückgabe- oder Widerufsrecht?
Leider nicht. Da alles, was du bei mir in Auftrag gibst, speziell für dich und nach deinen Vorgaben gefertigt wird, ist eine Rückgabe und ebenso ein Widerruf leider nicht möglich.
Kann ich alle Faktoren selbst festlegen: Tintenfarbe, Papierfarbe, Größe etc.?
Grundsätzlich erst einmal ja – mit der Einschränkung, dass vielleicht nicht alles möglich sein oder am Ende gut aussehen wird. (Soll die Schrift z. B. recht groß ausfallen, würde ich sie nicht mit der Spitzfeder schreiben können, da die Strichstärke dafür zu gering wäre). Fragt gern alles an, was ihr euch vorstellt, ich berate euch dann ganz individuell zu den Möglichkeiten.
Welche Schriften bietest du an?
Ich habe mich auf Spitzfederkalligrafie, besonders Copperplate, Spencerian und moderne Kalligrafie, spezialisiert und biete in diesem Bereich viele verschiedene Schriftvarianten an. Darüber hinaus findest du bei mir aber auch andere Kalligrafiearten, die teilweise mit anderen Federn, mit einem Monoline-Stift, einem Brushpen oder dem Pinsel geschrieben werden. All diese Schriften und zahlreiche Anwendungsbeispiele kannst du dir in meiner Schriftgalerie ansehen.
Sollte es eine spezielle Schrift geben, die du für dein Werk im Auge hast, schick mir gern ein Foto davon: Wenn sie nicht allzu speziell ist, kann ich sie vielleicht für dich nachschreiben.
Fertigst du auch digitale Produkte an, z. B. einen kalligrafierten Schriftzug, den ich dann vervielfältigen kann?
Ja, das ist kein Problem! Den Schriftzug (z. B. die Absenderadresse für eure Hochzeitseinladungen) kalligrafiere ich mit der Feder und digitalisiere ihn anschließend sauber. Ihr erhaltet von mir alle Dateien, die ihr für den Druck oder z. B. die Weiterverarbeitung zu einem Stempel benötigt. Erstelle ich für euch digitale Produkte, gibt es ein paar Dinge zu beachten; so dürft ihr den Schriftzug nur für den zuvor genannten Zweck verwenden, eine Vervielfältigung darf nur nach Absprache erfolgen und eine nachträgliche Veränderung eurerseits ist nicht erlaubt.
Preise und Bezahlung
Gibt es eine Mindestabnahmemenge?
Grundsätzlich nicht. Bei Klein(st)bestellungen behalte ich mir allerdings vor, eine Bearbeitungspauschale zu berechnen, da auch die Vor- und Nachbereitung kleiner Aufträge viel Arbeit verursacht. Wie hoch diese ausfällt, teile ich euch im Angebot mit, denn auch hier gilt: Es kommt darauf an …
Kommen neben Produktpreis und Versandpauschale noch weitere Kosten auf mich zu?
Unter Umständen ja. „Umstände“ können sein: ein eiliger Auftrag (Expresszuschlag), ein Klein(st)auftrag (Bearbeitungspauschale), spezielle Materialien etc. All das teile ich euch in meinem Angebot mit.
Wie und wann bezahle ich mein Werk?
Nach Abschluss des Auftrags erhaltet ihr eine Rechnung mit einem Zahlungsziel von zwei Wochen. Ihr könnt den Rechnungsbetrag per Überweisung oder per Paypal begleichen.
Je nach Umfang des Auftrags behalte ich mir vor, vor Beginn der Arbeit eine Anzahlung zu berechnen. Erst wenn diese geleistet ist, mache ich mich an die Arbeit. Diese wird dann mit der Schlussrechnung verrechnet.
„Warum ist das so teuer?“
Diese Frage wird selten so offen gestellt, und doch schwingt sie ab und zu mit – ganz besonders in einem Schweigen, das auf mein Angebot folgt.
Ja: Ein handgeschriebenes, kalligrafiertes Schriftstück kostet Geld. Falsch wäre es aber, zu behaupten, es sei teuer. Nein: Es hat Wert, und zwar nicht nur einen rein materiellen. Ihr kauft etwas Einzigartiges, für euch und nach euren Vorstellungen Erschaffenes, ein Werk mit Persönlichkeit, in dem viel Zeit und noch mehr Herzblut steckt. Ihr könnt euch sicher sein, dass ich euer Werkstück mit der größten Sorgfalt erstelle. Und letztlich ist es nicht nur die Beschriftung selbst, in die viel Zeit und Mühe fließt: Deutlich mehr Zeit nimmt zumeist die Vor- und Nachbereitung in Anspruch – etwas, das man dem Werk am Ende nicht ansieht. Details dazu und offene Worte zur Preisgestaltung findet ihr bald in meinem Blog.
Workshops
Bei Workshops, die im Kreativhuhn Frankfurt stattfinden, verwalte ich die Anmeldungen nicht selbst; Antworten auf entsprechende Fragen beziehen sich somit nur auf Workshops, die ich selbst hoste.
Wie sind die Workhops aufgebaut?
In einem kurzen Theorieteil stelle ich euch das Material vor und erkläre, wie ihr es vorbereitet. Alles Weitere (Buchstabenformen, Anwendung der Materialien, …) erfahrt ihr während des Praxisteils, in dem ich euch detailliert erkläre, wie ihr vorgeht.
Im Praxisteil beginnen wir mit ein paar Aufwärmübungen und den Grundstrichen. Anschließend üben wir das Alphabet der Kleinbuchstaben Buchstabe für Buchstabe. Im Handout habt ihr dazu Vorlagen, die ihr zunächst nachschreibt und euch dann selbst an den Buchstaben versucht. Je nachdem, wie die Zeit vorangeschritten ist, üben wir entweder das Alphabet der Großbuchstaben oder ihr übt sie an einzelnen Vorlagen und geht sie Buchstabe für Buchstabe zu Hause noch einmal durch.
Im Projektteil erstellt ihr eure erstes eigenes Projekt, z. B. eine Karte oder ein Zitat. Dazu gibt es im Handout Beispielwörter, die ihr zunächst üben und dann auf eure Karte übertragen könnt.
Der Gestaltungskurs wird etwas anders ablaufen, da hier vorausgesetzt wird, dass ihr die Basics schon kennt. Daher starten wir hier mit ein par Aufwärmübungen, bevor wir uns dann Theorie (Layout etc.) und Praxis (eigene Projekte) zuwenden.
Wo finden die Workshops statt?
Die Location findest du jeweils in der Workshop-Beschreibung. Im Kreativhuhn Frankfurt etwa halte ich regelmäßig Kurse ab. Die meisten meiner Workshops finden im Rhein-Main-Gebiet (Frankfurt/Wiesbaden) statt, aber auch in Norddeutschland (Raum Oldenburg/Bremen), in München und im Main-Kinzig-Kreis habe ich schon Kurse gegeben. Wenn du selbst eine Location in deiner Region vorschlagen möchtest, prüfe ich sehr gern die Möglichkeiten.
Wie kann ich mich anmelden?
In jeder Workshop-Beschreibung findest du den Link zur Anmeldung. In der Regel (d. h., wenn ich die Workshop-Organisation selbst übernehme) gelangst zu einem Formular, in das du deine Daten einträgst und in dem du auch eine Nachricht oder Frage hinterlassen kannst. Du erhältst daraufhin eine E-Mail-Bestätigung mit den Zahlungsdaten. Dein Workshopplatz ist damit vorgemerkt, allerdings nicht reserviert (s. nächste Frage). Erst wenn du die Kursgebühr bezahlt hast, bist du verbindlich für den Workshop angemeldet.
In einigen Fällen, in denen ich die Workshoporganisation nicht selbst übernehme, meldet ihr euch per Mail direkt beim Veranstalter an. Dort erfahrt ihr dann alles Weitere.
Was passiert, wenn ich die Bestätigungsmail erhalten habe, aber erst später zahle?
Die Bestätigungsmail ist für dich erst einmal eine Sicherheit, dass deine Anmeldung angekommen und dein Platz vorgemerkt ist. Verbindlich angemeldet bist du aber erst nach der Zahlung. Das heißt: Wenn der Kurs sich füllt und jemand anders hat sich zwar später angemeldet, zahlt aber schneller als du, dann kann es passieren (wenn es keine freien Platz mehr gibt), dass du deinen vorgemerkten Platz dadurch verlierst. Es besteht dann kein Anspruch mehr auf einen Workshopplatz. Du wirst in diesem Fall natürlich informiert.
Muss ich eigenes Material mitbringen?
Nein, ihr braucht nichts mitzubringen. Ich stelle euch im Workshop alles zur Verfügung, was ihr benötigt: Feder, Federhalter, Tinte, Dinky Dip und Workshop-Handout mit allen Übungsvorlagen sind im Preis inbegriffen und können mit nach Hause genommen werden. Außerdem bekommt jeder Teilnehmer ein kleines Papier-Paket mit verschiedenen Papieren, das ihr ebenfalls behalten könnt. Im Kurs selbst habt ihr außerdem die Möglichkeit, verschiedene Tinten und Tuschen und weitere Papierproben auszuprobieren.
Soll ich mir etwas zu essen und zu trinken mitbringen?
Das kannst du natürlich gern tun. Es wird aber auch kleine Verköstigungen und Getränke geben.
Was passiert, wenn ich am Workshop nicht teilnehmen kann?
Eine Stornierung, die länger als 14 Tage vor dem Workshop vorgenommen wird, ist kostenlos. Bei einer Stornierung innerhalb von 14 Tagen vor dem Workshop fallen 50 % der Kursgebühr als Stornierungskosten an. Bei Absage oder Nichterscheinen am Tag des Workshops kann die Kursgebühr leider nicht erstattet werden.
Kann ich meinen Platz weitergeben?
Wenn du selbst nicht kommen kannst, aber jemand anders deinen Workshopplatz übernehmen möchte, ist das problemlos und ohne weitere Kosten möglich. Sag mir dazu einfach rechtzeitig vor dem Workshop Bescheid und teile mir mit, wer an deiner Stelle am Workshop teilnehmen wird. (Name, Vorname, Adresse, E-Mail Adresse)
Kann ich den Kurs verschenken?
Ja, natürlich kannst du jemandem anderen eine Freude mit einem Workshopplatz machen. Gib dann bei der Anmeldung einfach im Nachrichtenfeld an, dass es sich um ein Geschenk handeln soll und nenne mir den Namen der oder des Beschenkten. Die Rechnung werde ich an dich schicken und alle weitere Kommunikation wird ebenfalls über dich laufen. So muss die oder der Beschenkte sich um nichts kümmern und kann sich einfach auf den Kurs freuen.
Was passiert, wenn der ganze Workshop abgesagt werden muss?
Wenn der Workshop von meiner Seite abgesagt werden muss (z. B. weil ich krank werde oder weil Pandemie-bedingt Veranstaltungen untersagt werden), so bekommst du dein Geld natürlich in vollem Umfang zurück.
Wie läuft ein Online-Workshop ab?
Im Prinzip unterscheidet sich ein Online-Workshop von einem Präsenzworkshop inhaltlich nicht: Wir werden alles behandeln, was ihr auch in einem Workshop vor Ort lernt: Aufwärmübungen, Grundformen, das kleine und das große Alphabet, jede Menge zusätzlicher Tipps und Tricks – und wenn die Zeit reicht, werden wir uns am Ende den ersten kleinen Projekten zuwenden.
Die Workshops finden via Zoom statt und es gibt eine begrenzte Teilnehmeranzahl. Dadurch soll auch gewährleistet werden, dass es keine unüberschaubare anonyme Menge an Teilnehmer(inne)n sein wird, sondern wir uns gegenseitig sehen, hören und austauschen können, wie bei einem „echten“ Workshop, Ich selbst werde mit zwei Geräten teilnehmen, das heißt, ihr seht nicht nur meine Hand, nicht nur das, was ich auf dem Papier mache, sondern auch mein Gesicht. Ihr könnt mir alle Fragen stellen, die ihr habt, und natürlich eure Werke zeigen, damit ich euch Feedback dazu geben kann. Aber: Natürlich muss niemand mit Bild und Ton teilnehmen, der das nicht möchte.
Da ein Online-Workshop erfahrungsgemäß immer etwas anstrengender ist als ein Workshop vor Ort – man schaut die ganze Zeit nur in eine Richtung und weniger im Raum umher -, können wir statt einer längeren Pause mehrere kleinere vereinbaren. Natürlich könnt ihr selbst auch jederzeit Pausen einlegen, wenn ihr sie benötigt.
Alle Materialien – umfangreiches Handout, Feder, Federhalter, Tinte usw. – sind im Preis inbegriffen und werden euch rechtzeitig vor dem Kurs zugesendet, ebenso der Zoom-Link zum Workshop. Ihr müsst euch also einzig um eure Technik und eure Verpflegung während des Workshops kümmern.
Einwilligung Fotos und Video
Sofern ich Fotos vom Workshop, auf denen Personen (ihr!) zu sehen sind, werde ich euch vor dem Workshop bitten, eine Einwilligung zu unterschreiben, durch die ihr euch einverstanden erklärt, dass ich während des Workshops erstellte Fotos und Videos für die Öffentlichkeitsarbeit und Werbung nutzen darf, analog (z. B. für Flyer) wie digital (z. B auf meiner Internetseite oder bei Instagram). Seid ihr damit nicht einverstanden, werde ich keine Bilder veröffentlichen, auf denen ihr zu sehen seid.
Dieser FAQ hat deine Frage nicht beantwortet? Dann stell sie mir gern per Mail: