Es gibt so viele unterschiedliche Tinten und Tuschen, die für die Kalligrafie genutzt werden können, dass es unmöglich ist, sie hier vollständig aufzuführen. Eine kleine Auswahl stelle ich jedoch gern vor.

Tinten und Farben
Tinten gibt es wie Sand am Meer und in den verschiedensten Farben. Und meist kristallisiert sich gerade bei den Tinten irgendwann ein Favorit heraus. Eine „Go-to-Tinte“, deren Eigenschaften man kennt und schätzt und auf die man immer wieder zurückgreift. Doch manchmal – und gerade wenn man Projekte umsetzen will – steht man vor zwei Problemen.

Kalligrafie: Federn im Test
Die Spitzfedern und ihre Unterschiede: Test und (subjektive) Beurteilung Der große Kalligrafie-Feder-Test: Die Vielfalt an Spitzfedern ist riesig und es ist manchmal gar nicht so einfach, sich im Dschungel des …

Workbook Moderne Kalligrafie
Bringe dir selbst Kalligrafie bei: mit meinen Vorlagen und Tipps in diesem Workbook Kalligrafie-Workshopfeeling für zuhause: mit meinem Workbook für Moderne Kalligrafie, das ich auch in meinen Workshops verwende! Knackig …

Es fließt zu viel Tinte aus der Feder
Wenn zu viel Tinte aus der Feder fließt, kann es passieren, dass noch vor dem oder beim Aufsetzen ein dicker Tropfen Tinte auf das Papier fällt. Oder ihr bemerkt, dass die Aufstriche auch ohne Druck viel zu dick werden und kaum noch von den Abstrichen zu unterscheiden sind. Was kann man dagegen tun?

Die Feder passt nicht in den Halter
Ihr habt einen Federhalter mit Flansch, vielleicht sogar einen ganz neuen, und wollt eure Lieblingsfeder hineinschieben. Doch, oh nein: Die Feder passt nicht in den Halter! Feder und Flansch haben unterschiedliche Wölbungen. Und jetzt?
Welche Federn eignen sich gut für den Anfang?
Die Vielfalt an Spitzfedern ist riesig, und wenn man gerade erst mit der Kalligrafie begonnen hat, weiß man oft nicht so recht, zu welcher Feder man greifen soll. Welche Federn eignen sich gut für den Anfang?

Die Tinte ist zu dünnflüssig
Ausgewiesene Kalligrafie-Tinten haben in der Regel bereits die richtige Konsistenz, sind weder zu dick- noch zu dünnflüssig, aber man möchte ja manchmal auch ein wenig Abwechslung in die Schreibroutine bringen.

Die Tinte ist zu dickflüssig
Es kommt vor, dass die Tinte zu dickflüssig ist und nicht von der Feder fließen will. Einige Tinten sind schon im Originalzustand etwas dickflüssig, andere waren beim Kauf ideal zum Schreiben, doch nach einer Weile werden auch sie immer dickflüssiger. Aber es gibt eine einfache Lösung.

Hilfe, die Tinte blutet aus!
Das passiert leider gar nicht so selten: Sobald die Tinte auf das Papier trifft, fangen die zunächst geraden, glatten Linien an, an den Rändern auszufransen: Die Tinte blutet aus. Oft kann man regelrecht dabei zusehen, wie sich die Tinte in den Fasern verteilt.