Die Linien werden zu dick oder die Tinte kleckst auf das Papier?
5 Tipps, wie sich das vermeiden lässt

Es fließt zu viel Tinte aus der Feder und verursacht Kleckse

Wenn zu viel Tinte aus der Feder fließt, kann dies verschiedene ärgerliche Auswirkungen haben. So kann es passieren, dass noch vor dem oder beim Aufsetzen ein dicker Tropfen Tinte auf das Papier fällt. Oder ihr bemerkt, dass die Aufstriche auch ohne Druck viel zu dick werden und kaum noch von den Abstrichen zu unterscheiden sind. Manchmal sind die geraden Auf- und Abstriche aber auch genauso wie sie sein sollen – aber in den Bögen habt ihr keine Kontrolle über den Tintenfluss und es bilden sich dort richtige „Tintenpools“. Um dies zu verhindern oder zumindest weitgehend zu vermeiden, könnt ihr die folgenden Tipps ausprobieren:

Tipp 1: Die Tinte abstreifen

Nach dem Eintauchen der Feder in die Tinte solltet ihr sie am Rand des Tintengefäßes ein wenig abstreifen. So wird überschüssige Tinte direkt von der Feder genommen und landet nicht auf eurem Papier.

Tipp 2: Probestriche auf einem Schmierblatt machen

Zusätzlich könnt ihr die Feder auf einem Schmierblatt ein paar Mal aufsetzen und ein paar Probestriche machen. Sollte nach dem Abstreifen immer noch zu viel Tinte auf der Feder sein, so werdet ihr sie auf dem Schmierpapier los, nicht auf eurem Werk.

Dennoch kann es sein, dass zu viel Tinte auf einmal aus der Feder fließt und ihr keine Kontrolle über eure Strichstärke habt.

Tipp 3: Sicherstellen, dass die Feder intakt ist

Dann schaut euch zunächst Feder die an: Ist sie noch intakt und liegen beide Schenkel glatt nebeneinander? Bilden sie eine saubere Spitze? Wenn nein, dann kann dies der Grund für das Klecksen und Tropfen der Feder sein. Ihr solltet sie dann austauschen.

Vielleicht hat sich aber auch nur ein Fremdköper an die Spitze gesetzt, ein Staubflusen oder eine Papierfaser. Auch dies kann dazu führen, dass die sonst gewohnten feinen Strich plötzlich viel dicker werden. Reinigt eure Feder in diesem Fall einmal gut, dann sollte sie wieder normale Strichstärken produzieren können.

Tipp 4: Anderes Papier benutzen

Ebenso ist es möglich, dass es am Papier liegt: Allzu glattes Papier bietet der Feder keinen Halt und so sind die eigentlichen Haarlinien von den verstärkten Abstrichen oft kaum zu unterscheiden. Versucht es in diesem Fall einmal mit anderem Papier.

Tipp 5: Andere Feder oder andere Tinte benutzen

Nicht jede Feder ist mit jeder Tinte kompatibel. Gerade bei Metallictinten, so meine Erfahrung, gibt es einige Federn, die die Tinte nicht richtig halten können. Probiert euch dann ein wenig durch euer Feder- und/oder Tintensortiment.