


Kalligrafie-Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene
Man benötigt theoretisch nicht viel, um Kalligrafie zu lernen. Feder, Tinte und Papier, das ist klar. Aus eigener Erfahrung weiß ich jedoch, dass es schnell frustrieren kann, wenn diese drei Materialien nicht so wollen, wie man selbst. Doch das lässt sich vermeiden: In meinen Kalligrafie-Workshops lernt ihr nicht nur den richtigen Umgang mit Feder und Tinte, sondern vor allem die Grundzüge der Kalligrafie und die Freude am Gestalten mit der schönen Schrift.
Ich biete Anfängerkurse in moderner Kalligrafie als auch in klassischer Kalligrafie (Copperplate/Anglaise) an. Für diese Workshops sind keine Vorkenntnisse nötig.
Der Fortgeschrittenenkurs zum kalligrafischen Gestalten richtet sich an jene, die schon erste Erfahrungen mit der Spitzfeder gesammelt haben und nun mehr darüber erfahren wollen, wie sie ihre eigenen Projekte gestalten können. Hier geht es um Kreativität, Austausch und Inspiration.
Die Schrift: Was ihr lernt
Dieser Kurs ist euer Einstieg in die Welt der Kalligrafie und in die Kunst des Schönschreibens. Schritt für Schritt lernt ihr die Grundlagen der Kalligrafie und den sicheren Umgang mit Spitzfeder, Federhalter und Tinte.
Moderne Kalligrafie
Die Moderne Kalligrafie hat zahlreiche Ausprägungen und hängt wesentlich von den eigenen Vorlieben und Vorstellungen ab – soll die Schrift etwas lockerer und lebendiger sein oder soll sie ordentlicher aussehen? Hier ist vieles möglich. Da die Moderne Kalligrafie nicht so stark auf vorgegebenen Formen basiert wie die klassische Kalligrafie, ist sie leichter zu erlernen und anzuwenden und es werden schnell erste Erfolge sichtbar. Aufbauend auf diesem Kurs sollte es euch leichtfallen, auch die klassische Kalligrafie zu erlernen.
Klassische Kalligrafie
Die „Copperplate-Kalligrafie“ (auch Anglaise genannt) ist eine klassische Spitzfeder-Kalligrafie von zeitloser Eleganz, die ihren Ursprung im angloamerikanischen Raum hat. Diese Schriftart basiert auf erlernbaren Regeln, durch die eure Buchstaben bestenfalls immer die gleiche elegante Form haben. Eure neuen Kenntnisse sind die ideale Basis, um auch weitere beliebte Schriften und Techniken wie das Handlettering und die moderne Kalligrafie leicht umzusetzen.
Kalligrafisches Gestalten mit der Spitzfeder – Fortgeschrittenenkurs
Ihr wisst bereits, wie ihr mit (Spitz-)Feder und Tinte umgeht, kennt die Schrift und seid nun bereit für den nächsten Schritt? Euer bisheriges Kalligrafiewissen könnt ihr in diesem Kurs in die Tat umsetzen: Wir gestalten verschiedene Projekte mit Feder und Tinte und nutzen dazu sowohl Text als auch dekorative Elemente. Ich zeige euch, wie ihr ein optisch anprechendes Layout erstellt, bei kürzeren wie auch bei längeren Texten, und gebe euch zahlreiche Tipps an die Hand, wie ihr eure Kalligrafie optimal in Szene setzt.
Dieser Kurs ist für die Spitzfederkalligrafie ausgelegt. Die Beispielwörter und -karten sind in moderner Kalligrafie gestaltet, im Kurs können aber natürlich auch andere Schriftarten für die Spitzfeder verwendet werden (z. B. Copperplate/Anglaise, Spencerian, …). Wenn ihr andere Federn verwenden möchtet, z. B. eine Bandzugfeder, seid ihr natürlich auch herzlich willkommen, ihr solltet jedoch beachten, dass dadurch evtl. nicht alle im Kurs vorgestellten Inhalte umzusetzen sind.
Der Kurs: Wie er aufgebaut ist
Moderne und klassische Kalligrafie
Egal ob klassische oder moderne Kalligrafie: Beide Kurse sind grundsätzlich ähnlich aufgebaut. Wir beginnen zum Aufwärmen mit den Grundformen und üben dann die Klein- und Großbuchstaben des Alphabets. Dabei unterstütze ich euch mit praktischen allgemeinen und auch individuellen Tipps beim Schreiben. Zusätzlich vermittele ich euch eine Menge theoretisches Wissen, das euch den Umgang mit dem neuen Medium erleichtert. Anschließend verbinden wir die Buchstaben zu Wörtern und ihr erhaltet Vorlagen, mit denen ihr schon im Kurs die Möglichkeit habt, eure ersten Schriftzüge zu gestalten. Damit habt ihr alles, um zuhause weiterzuüben und auch größere Projekten anzugehen.
Kalligrafisches Gestalten mit der Spitzfeder
In diesem Kurs sprechen wir nicht oder nur ansatzweise über die Grundlagen der Schrift, denn diese solltet ihr bereits kennen. Nach ein paar Aufwärmübungen geht es stattdessen direkt ans Gestalten: Ich zeige euch, wie ihr sowohl kürzere als auch längere Texte optimal in Szene setzen könnt. Ihr erhaltet Wort- und Bildvorlagen und könnt euch von vielen Beispielprojekten inspirieren lassen. Aber auch eure eigenen Ideen und Vorstellungen könnt ihr im Kurs auf Papier bannen. Bringt also gern eure Lieblingszitate mit, um sie im Kurs kalligrafisch zu gestalten. Ich unterstütze euch dabei mit praktischen Tipps.
Das Material: Alles mit drin
Moderne und klassische Kalligrafie
Alle für den Kurs benötigten Materialien – Federhalter, Feder und Tinte – sind im Preis inbegriffen und ihr könnte sie im Anschluss an den Kurs mit nach Hause nehmen. Außerdem erhaltet ihr ein Handout mit umfangreichem Übungsteil, Alphabetvorlagen sowie zahlreichen Tipps und Empfehlungen zu Material, Literatur, Techniken etc. Ein paar Goodies gibt es natürlich auch. So könnt ihr zuhause direkt weiterüben und eure Kalligrafie-Kenntnisse ausbauen.
Kalligrafisches Gestalten mit der Spitzfeder
Wer an diesem Kurs teilnimmt, hat schon erste Erfahrungen mit der Kalligrafie gesammelt und dementsprechend wahrscheinlich bereits Feder und Federhalter zuhause. Bringt ihr dieses Material mit, erhaltet ihr einen kleinen Rabatt auf den Kurs. Es ist jedoch auch möglich, Feder und Federhalter bei der Anmeldung dazuzubuchen. Alle weiteren Materialien, die ihr in diesem Kurs brauchen könntet – Tinte in verschiedenen Farben, Papier und sonstiges Material -, werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
Die nächsten Kalligrafie-Workshops
Auf dem Laufenden bleiben: Post aus Fraukes Feder

Melde dich für meinen Newsletter an und du erhältst etwa einmal im Quartal Kalligrafie- und Materialtipps, Gestaltungsideen und -impulse sowie Workshoptermine direkt in dein Postfach.
Kleines Willkommensgeschenk: eine Alphabetvorlage für die Moderne Kalligrafie.
Workshop-Orte
Meine Kalligrafie-Workshops finden in der Regel im Rhein-Main-Gebiet (Frankfurt/Wiesbaden) statt. Wenn ihr schon wisst, dass ihr mehrere Leute sein werdet, könnt ihr auch andere Städte bei mir anfragen: Schlagt mir einfach etwas vor – gern auch eine konkrete Location -, ich prüfe die Möglichkeiten gern für euch.
Das sagen meine Workshop-Teilnehmerinnen
Ihr habt noch Fragen? Dann werden sie euch vielleicht in dieser Fragensammlung beantwortet:


