Gestaltet eure Weihnachtskarten mit Copperplate-Kalligrafie

Sie hat begonnen: die Zeit im Jahr, in der am meisten gekauft, geschenkt, gebastelt wird. Schenken und Basteln stehen bei diesem Freebie im Fokus: Habt ihr euch vielleicht überlegt, dieses Jahr keine Weihnachtskarten zu kaufen, sondern sie selbst zu gestalten? Wollt ihr euren Geschenken kleine Anhängern hinzufügen? Und möchtet ihr beides gern mit kalligrafierten Schriftzügen versehen? Dann ist dieses Freebie mit Kalligrafievorlagen für Weihnachtswörter ideal für euch!
Ihr braucht gar nicht viel und im Prinzip nicht einmal Feder und Tinte, um die Kalligrafievorlagen zu nutzen. Hier findet ihr ein paar Materialempfehlungen und eine kleine Anleitung, wie ihr das Freebie am einfachsten nutzt. (Umfassende Materialempfehlungen für die Kalligrafie findet ihr im Blogbeitrag Kalligrafie lernen: Diese Dinge braucht ihr wirklich.)
Material
- Ganz normales Kopierpapier zum Ausdrucken der Vorlagen
- Transparent- oder Markerpapier
- Feder, Federhalter und Tinte
- Weicher Bleistift
So könnt ihr die Vorlagen nutzen
Ihr könnt die Kalligrafievorlagen für die Weihnachtswörter natürlich einfach nur zum Üben nutzen – oder aber ihr wendet die neu erlernten Wörter gleich auf euren Weihnachtskarten und Geschenkanhängern an.
Druckt euch die Seiten einmal aus.

Legt nun das Transparentpapier über die Vorlage und schreibt darauf die vorgedruckten Wörter mit Feder und Tinte – oder auch einfach mit einem anderen Stift, einem Bleistift oder vielleicht einem dünnen Brushpen – nach. So braucht ihr die Vorlage nur einmal auszudrucken. Natürlich könnt ihr auch direkt auf dem Papier üben, dafür solltet ihr jedoch darauf achten, Papier zu verwenden, auf dem eure Tinte nicht ausblutet, sonst macht es schnell keinen Spaß mehr.
Wenn ihr euch nun sicher genug fühlt, die Wörter allein zu schreiben, zeichnet euch ein kleines Linienraster auf euer Projektpapier – vielleicht einen Geschenkanhänger oder eine Weihnachtskarte. Nun könnt ihr die geübten Wörter mit Bleistift vorschreiben oder direkt zu Feder und Tinte greife. (Mit ganz normalen Stiften oder einem Füller funktioniert es natürlich auch. Sie sollten nur nicht zu dick sein.)

Solltet ihr euch noch zu unsicher fühlen oder seid noch nicht zufrieden damit, wie die von euch selbst geschriebenen Wörter aussehen, habe ich einen Trick für euch, der sehr gut funktioniert:

Dreht das Papier, auf dem die Wörter stehen (entweder euer Übungs(transparent)papier oder das „Original“) einmal um und schwärzt mit einem weichen Bleistift die Fläche direkt hinter dem Wort, das ihr auf euer Projekt übertragen wollt.

Nun dreht ihr es wieder zur Vorderseite und legt es so über euer Projekt, dass das benötigte Wort an der richtigen Stelle liegt.
Fahrt nun mit einem Stift (es kann ruhig der Bleistift sein) das Wort entlang: Durch den Druck und die geschwärzte Rückseite übertragen sich jetzt die Linien des Wortes auf euer Projekt.

Nun könnt ihr es jetzt ganz einfach mit Feder und Tinte (oder einem anderen Stift) nachschreiben. Falls nachher noch Bleistiftspuren zu sehen sein sollten, könnt ihr sie ganz einfach wegradieren.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Gestalten eurer Projekte und freue mich, wenn ihr mich auf Instagram verlinkt, damit ich sehen kann, was ihr Schönes mit den Vorlagen zaubert: @ausfraukesfeder

* Jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist untersagt.
Steigt ein in die Welt der Modernen Kalligrafie mit diesem Workbook! Vorgegeben Buchstaben des kleinen und großen Alphabets zum Nachfahren, Pfeile, die euch die Schreibrichtung anzeigen, ganz viel Platz zum Üben und viele Übungswörtern. Und natürlich: zahlreiche Tipps sowie Material-, Marken- und Shopempfehlungen, um nicht nur loslegen, sondern vor allem auch weitermachen zu können.
