Auch wenn das die üblichste Art ist einen Text zu schreiben: Er muss nicht immer von oben links nach unten rechts verlaufen. Angeordnet in einem sogenannten Kalligramm können Wörter sich auch zu einer gänzlich neuen, ungewöhnlichen Textform zusammensetzen.

Was ist ein Kalligramm?

Ein Kalligramm ist streng genommen ein Text, dessen Form den Inhalt widerspiegelt. Ein Katzengedicht könnte etwa in die Umrisse einer Katze gefasst sein, indem entweder der Text die Kontur bildet oder die ganze Fläche füllt. Die Bedeutung des Textes oder sein zentraler Gedanke wird also grafisch umgesetzt, so dass Inhalt und Form eine Einheit bilden.

Diese Kunstform ist uralt und wurde schon in der Antike verwendet. In neuerer Zeit wurde sie bekannt und beliebt durch den französischen Dichter Guillaume Apollinaire.

Schrift, Technik oder Material sind übrigens ganz nebensächlich. So kann ein Kalligramm mit dem Computer oder der Hand geschrieben werden, in Handschrift oder Kalligrafie, mit lateinischen Buchstaben oder fremden Alphabeten (hier: ein Gedicht von Guillaume Apollinaire, 1915, eines von Christian Morgenstern, 1905, und ein arabisches Kalligramm in Gestalt eines Storchs, ca. 1604):

Gestalte dein eigenes Kalligramm

Gar nicht so selten sieht man in den sozialen Medien Kalligramme in Form einer Spirale. (An dieser Stelle zwei wunderbare Instagram-Accounts, auf denen ihr zahlreiche tolle Kalligramme findet: @federverliebt und @karl.scrib.) Zu einer Spirale drängt sich ein Text über eine Schnecke geradezu auf. Tatsächlich bietet sich diese Form gerade für den Anfang an, da die Spirale bei Bedarf erweitert werden kann und auch ohne große Hervorhebungen oder unterschiedlich große Schriften sehr eindrucksvoll ist. Bei den folgenden Schritten ist dieses Beispiel bebildert, doch ich erkläre dir auch, wie du vorgehst, wenn du eine andere Form wählst und dabei die Fläche entweder füllst oder die Konturen nachschreibst.

1. Material

Du brauchst gar nicht viel mehr oder anderes Material, als du für jedes andere Projekt benötigst:

  • Werkpapier
  • Bleistift
  • Radiergummi
  • Feder und Federhalter
  • Tinte

2. Form vorskizzieren

Spirale

Zeichne die Schriftlinie in Form einer Spirale mit dem Bleistift vor. Beginne in der Mitte und werde immer größer. Ein Hilfsmittel wie einen Kreiszeichner gibt es hierfür leider nicht (zumindest nicht, dass mir eines einfallen würde), denn du willst ja eine verbundene Linie erzeugen und nicht ineinandergeschachtelte Kreise. Halte dabei möglichst einen einheitlichen Abstand ein, je nachdem wie groß du schreiben willst. 

Wichtig ist die Richtung, denn beide haben ihre Vor- und Nachteile. Zeichnest du die Spirale rechts herum, also im Uhrzeigersinn, kannst du an der Außenseite der Linien entlangschreiben – das ist einfacher. Der Nachteil: Je größer deine Spirale wird, desto schwieriger ist es, den schon fertigen Teil nicht zu verschmieren, denn deine Hand liegt stets genau dort, auf der Spirale. Helfen könnte eine Tinte, die sehr schnell trocknet.

In dieser Hinsicht ist es besser, die Spirale links herum, gegen den Uhrzeigersinn, zu schreiben, denn so liegt deine Hand stets außerhalb der Spirale. Aber: Die Buchstaben stehen oben enger als unten auf der Schriftlinie; gerade im Innenteil der Spirale ist es eine Herausforderung, die Buchstaben voneinander fernzuhalten. Du kannst hier ganz bewusst spielerisch vorgehen und die Abstände der Spirale (und somit die Wörter) von innen nach außen verlaufend größer werden lassen. Oder aber du ziehst eine sehr unregelmäßige Linie, wirst mit dem Abstand der Linien und den Wörtern mal größer und mal kleiner.

Andere Formen

Jede andere Form zeichnest du natürlich ebenso vor, also z. B. eine Katze oder einen Fisch. Wenn du gut zeichnen kannst, brauchst du vermutlich keine Vorlage. Sonst wirst du für eine Vorlage sicher im Internet fündig.

3. Text vorschreiben oder direkt loslegen

Spirale

Für die Spirale musst du nicht vorplanen, wie oder wo du deinen Text platzierst. Du beginnst einfach in der Mitte und schreibst deinen Text die Spirallinie entlang rechts herum. Das Papier drehst du dabei kontinuierlich links herum. Wenn du dir unsicher bist, kannst du den Text zunächst vorschreiben.

Form mit linearem Text füllen

Hast du eine Form gewählt, deren Fläche du nun füllen willst, so kannst du dies auf unterschiedliche Art und Weise tun. Die einfachste ist vermutlich, einfach Linien zu ziehen und den Text innerhalb der Form „herunterzuschreiben“. Wenn eine Zeile zuende ist, sprich: die Begrenzung der Fläche erreicht ist, dein Wort aber noch nicht fertig ist, so kannst du es entweder unvollständig lassen und auf der nächsten Zeile mit dem nächsten Wort beginnen oder aber du setzt das Wort – ohne Trennstrich – auf der nächsten Zeile fort. 

Text frei in der Fläche anordnen

Du kannst deinen Text auch frei in der Fläche anordnen. Sinnvoll ist natürlich, die Leserichtung links–rechts und oben–unten einzuhalten. Doch die Größe deiner Wörter kannst du beispielsweise ihrer Gewichtung anpassen, wichtige Wörter also größer, weniger wichtige kleiner zu schreiben. So erzeugst du ein abwechlsungsreiches, lebendiges Schriftstück Hier ist es sinnvoll, den Text zuvor mit dem Bleistift vorzuschreiben, um die Verteilung der Wörter zu bestimmen. Sollten beim Schreiben Lücken bzw. Weißräume bleiben, so kannst du die mit einigen dekorativen Elementen füllen. 

Kontur durch Schrift darstellen

Wenn du dich entschieden hast, nur den Umriss deiner Form zu „schreiben“, brauchst du nichts weiter tun, als dir einen Anfangspunkt zu suchen und den Umriss entlang deinen Text zu kalligrafieren. Besonders schön wird dein Kalligramm, wenn du nicht nur die äußere Kontur beschriftest, so dass eine Silhouette entsteht, sondern auch Details innerhalb der Form mit Schrift konturierst, z. B. Umrisse des Katzenkopfes, Beine, Schnurrhaare innerhalb der Figur etc.

4. Fertigstellen

Nun kannst du deine Form noch mit Kleinigkeiten ergänzen: Kopf und Fühler bei der Schnecke, Schnurrhaare bei der Katze etc.

Sobald die Tinte getrocknet ist, radierst du deine vorskizzierten (Wörter,) Linien und Umrisse weg. 

Fertig ist dein Kalligramm!