
Wenig Aufwand, großer Effekt: Dieser Impuls benötigt nicht viel Vorbereitung, hat aber umso mehr Wirkung: ein kalligrafisches Mobile, dessen einzelne Elemente mit der Feder geschriebene Wörter bilden.
Was du brauchst
- Bleistift, Radiergummi, Lineal
- Feder, Federhalter, Tinte
- Übungspapier
- Mehrere Stücke gutes Papier in einer Größe deiner Wahl (z. B. handgeschöpftes Papier, Aquarellpapier mit gerissenen Kanten, vorgefertigte Platzkarten aus Tonpapier)
- Ein Stück Holz (z. B. einen Ast)
- Faden
- Ahle (oder Nadel, die zum Faden passt)
- Schere


So fertigst du das kalligrafische Mobile an
- Überlege dir, welche Wörter dein Mobile zieren sollen. Wörter, die dir Kraft geben? Die Namen deiner Lieblingsmenschen? Deine Werte? Wörter, die du einfach schön findest? Mache dir eine Liste und schreibe dann die Wörter in verschiedenen Zeilenhöhen auf ein Übungspapier. Natürlich kannst du hier auch längere Ausdrücke oder gar Sätze unterbringen, doch manchmal ist weniger mehr – und dies gilt natürlich auch für die Anzahl der einzelnen Mobile-Elemente.
- Wenn du die richtige Zeilenhöhe für deine Papiergröße gefunden hast – die Wörter sollten natürlich nicht länger sein als dein Papier groß ist –, ziehe mit Lineal und Bleistift die Grundlinie auf dein Werkpapier.
- Lege das Werkpapier dann mittig unter deine Übungswörter, so dass du diese noch sehen und dich daran orientieren kannst. Übertrage nun die Wörter mit Bleistift auf dein Werkpapier.
- Wenn du zufrieden bist mit Schriftzug und Platzierung, kalligrafiere die Wörter mit Feder und Tinte.
- Wenn die Tinte trocken ist, radiere die Bleistiftspuren unter der Tinte vorsichtig weg.
- Messe mit dem Lineal an der oberen Papierseite dessen Mittelpunkt aus und ziehe mithilfe der Nadel den Faden hindurch. Befestige den Faden am Papier.
- Befestige das andere Ende des Fadens am Ast. Achte darauf, dass die Fäden der einzelnen Mobile-Elemente unterschiedlich lang sind.
Fertig ist dein kalligrafisches Mobile!

Abzüge in der B-Note … Wenn du einen größeren oder etwas gebogeneren Ast verwendest, kannst du vermeiden, dass sich Papier und/oder Schnüre berühren.